La Trouvaille – Wein

Website in progress
  • zurück zu »Bücher & Weine«
  • Accueil
  • Winzer
  • Weißwein
  • Rosé
  • Rotwein
  • Schaumwein
  • Über Wein
  • La Trouvaille

Kartenübersicht Südwesten

Willi Schedlmayer | 13. August 2010
Datei:Vignobles sud ouest.png

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Größe der Voransicht: 600 × 600 Pixel
Version in höherer Auflösung‎ (1.200 × 1.200 Pixel, Dateigröße: 479 KB, MIME-Typ: image/png)
Urheber:Lofo7
Kommentare
Kommentare deaktiviert
Kategorien
Rotwein

Rotweine aus dem Südwesten

Willi Schedlmayer | 13. August 2010

Bergerac

bio 2005  Bergerac,  Classique – Tour des Gendres 10,00

bio – s.s. 2004 Bergerac, Cuvée Osée – Château Richard 25,00

bio – s.s. 2005 Bergerac, Cuvée Osée – Château Richard 35,00

2001 Bergerac, Gloire de mon Père – Tour des Gendres 17,50

2001 Bergerac, Moulin des Dames – Tour des Gendres 29,50

2003 Bergerac, Moulin des Dames – Tour des Gendres 32,50

2000 Bergerac, Anthologia – Tour des Gendres 87,00

Cahors

bio – s.s. 2004 Vin de Pays – Domaine de L’ Antenet 6,00

1995 Cahors, Prestige – Cèdre 25,00

2000 Cahors – Haut Monplaisir  – aus

2000 Cahors, Pur Plaisir – Haut Monplaisir 27,50

Gaillac

bio – s.s. 2004 (Gaillac), Libre Expression – Cantalauze 10,00

bio – s.s. 2005 (Gaillac), Insolence – Domaine de Cantalauze 17,50

2001 Gaillac, Renaissance – Rotier 15,00

Fronton

2000 Frontonnais, Sélection – Bouissel 14,50

2001 Frontonnais, Haute Expression – Bouissel 17,50

1995 Frontonnais – Montauriol 25,00

Madiran

1998 Madiran, Vieilles Vignes – Capmartin – aus

2001 Madiran – Odé d’Aydie 12,50

1998 Madiran, Cuvée du Couvent – Capmartin 20,00

2000 Madiran – Château d’Aydie 20,00

1995 Madiran (Magnum) – Montus 40,00

Duras

bio 2000 Duras, Fût de chêne – Domaine de Durand 15,50

bio 2003 Duras, Fût de chêne – Domaine de Durand 15,50

Kommentare
Kommentare deaktiviert
Kategorien
Rotwein

Kartenübersicht Loire

Willi Schedlmayer | 13. August 2010
Datei:Carte vignoble vallee de la loire.png

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Größe der Voransicht: 800 × 400 Pixel
Version in höherer Auflösung‎ (1.447 × 723 Pixel, Dateigröße: 284 KB, MIME-Typ: image/png)
Commons-logo.svg Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden. Zur Beschreibungsseite auf Commons Zur Beschreibungsseite auf Commons

Datum 27. November 2009(2009-11-27)
Quelle Eigenes Werk
Urheber Cyril5555
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Siehe unten

Lizenz [Bearbeiten]

Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es hiermit unter der folgenden Lizenz:

GNU head Diese Datei wurde unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation veröffentlicht.Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren. Es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen Umschlagtext und keinen hinteren Umschlagtext.


Afrikaans | Alemannisch | Aragonés | العربية | Asturianu | Беларуская | Беларуская (тарашкевіца) | Български | বাংলা | ইমার ঠার/বিষ্ণুপ্রিয়া মণিপুরী | Brezhoneg | Bosanski | Català | Cebuano | Česky | Cymraeg | Dansk | Deutsch | Ελληνικά | English | Esperanto | Español | Eesti | Euskara | فارسی | Suomi | Français | Gaeilge | Galego | עברית | Hrvatski | Magyar | Հայերեն | Bahasa Indonesia | Igbo | Ido | Íslenska | Italiano | 日本語 | ქართული | ភាសាខ្មែរ | 한국어 | Kurdî | Latina | Lëtzebuergesch | Lietuvių | 文言 | Македонски | മലയാളം | Bahasa Melayu | Malti | مازِرونی | Nnapulitano | Plattdüütsch | Nederlands | ‪Norsk (nynorsk)‬ | ‪Norsk (bokmål)‬ | Occitan | Polski | Português | Română | Русский | Slovenčina | Slovenščina | Shqip | Српски / Srpski | Svenska | Kiswahili | తెలుగు | ไทย | Tagalog | Türkçe | Українська | اردو | Vèneto | Tiếng Việt | Volapük | Yorùbá | 中文 | ‪中文(简体)‬ | ‪中文(繁體)‬ | +/−
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Diese Datei ist unter den Creative Commons-Lizenzen Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert, 2.5 generisch, 2.0 generisch und 1.0 generisch lizenziert.
Dieses Werk darf von Dir

  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:

  • Namensnennung – Du musst den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen (aber nicht so, dass es so aussieht, als würde er dich oder deine Verwendung des Werks unterstützen).
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das lizenzierte Werk bzw. den lizenzierten Inhalt bearbeitest, abwandelst oder in anderer Weise erkennbar als Grundlage für eigenes Schaffen verwendest, darfst du die daraufhin neu entstandenen Werke bzw. Inhalte nur unter Verwendung von Lizenzbedingungen weitergeben, die mit denen dieses Lizenzvertrages identisch, vergleichbar oder kompatibel sind.
Kommentare
Kommentare deaktiviert
Kategorien
Rotwein

Loire: Rotweine

Willi Schedlmayer | 13. August 2010

Update Jänner 2020

Saumur

bio 2009 Saumur rouge « Eolithe » – Château de Fosse-Sèche
bio 2008 Saumur rouge « Réserve du Pigeonnier » – Château de Fosse-Sèche

- beide Weine inzwischen sehr mineralisch, der 2008er mit harter Säure, die ihn sehr lange halten wird .. vielleicht in 10-20 Jahren großartig?

Anjou

bio 2006 Anjou rouge Villages – Leroux
bio 2006 Anjou rouge Vieilles Vignes – Leroux

ehrliche, quasi “bäuerliche” Weine, das war wirklich ok, paar Flaschen sind noch da

Chinon

bio 2001 Chinon, La Diablesse – Château de Coulaine

- durchaus komplex, mineralisch .. dennoch: war das nicht doch besser so um 2008 herum?

In 35 Jahren Trinkerfahrung bin ich zu keinem Schluss gekommen, was das Entwicklungspotential der roten Loire-Weine betrifft (bei den Weißen ist es klar .. die können)

Kommentare
Kommentare deaktiviert
Kategorien
Rotwein

Kartenübersicht Provence

Willi Schedlmayer | 12. August 2010
Datei:Vignobles provence.png

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Datei:Vignobles provence.png

Größe der Voransicht: 800 × 579 Pixel
Version in höherer Auflösung‎ (1.518 × 1.098 Pixel, Dateigröße: 528 KB, MIME-Typ: image/png)
Commons-logo.svg Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden. Zur Beschreibungsseite auf Commons Zur Beschreibungsseite auf Commons

Beschreibung [Bearbeiten]

Beschreibung Vignobles provence.png

Français : Les vignobles de Provence
English: Wine-growing areas of Provence
Datum 2008/11/08
Quelle Eigenes Werk
Urheber Lofo7
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Siehe unten
Andere Versionen http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Vignobles_provence.svg

Lizenz [Bearbeiten]

Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es hiermit unter der folgenden Lizenz:

GNU head Diese Datei wurde unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation veröffentlicht.Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren. Es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen Umschlagtext und keinen hinteren Umschlagtext.


Afrikaans | Alemannisch | Aragonés | العربية | Asturianu | Беларуская | Беларуская (тарашкевіца) | Български | বাংলা | ইমার ঠার/বিষ্ণুপ্রিয়া মণিপুরী | Brezhoneg | Bosanski | Català | Cebuano | Česky | Cymraeg | Dansk | Deutsch | Ελληνικά | English | Esperanto | Español | Eesti | Euskara | فارسی | Suomi | Français | Gaeilge | Galego | עברית | Hrvatski | Magyar | Հայերեն | Bahasa Indonesia | Igbo | Ido | Íslenska | Italiano | 日本語 | ქართული | ភាសាខ្មែរ | 한국어 | Kurdî | Latina | Lëtzebuergesch | Lietuvių | 文言 | Македонски | മലയാളം | Bahasa Melayu | Malti | مازِرونی | Nnapulitano | Plattdüütsch | Nederlands | ‪Norsk (nynorsk)‬ | ‪Norsk (bokmål)‬ | Occitan | Polski | Português | Português do Brasil | Română | Русский | Slovenčina | Slovenščina | Shqip | Српски / Srpski | Svenska | Kiswahili | తెలుగు | ไทย | Tagalog | Türkçe | Українська | اردو | Vèneto | Tiếng Việt | Volapük | Yorùbá | 中文 | ‪中文(简体)‬ | ‪中文(繁體)‬ | +/−
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Diese Datei ist unter den Creative Commons-Lizenzen Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert, 2.5 generisch, 2.0 generisch und 1.0 generisch lizenziert.
Dieses Werk darf von Dir

  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:

  • Namensnennung – Du musst den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen (aber nicht so, dass es so aussieht, als würde er dich oder deine Verwendung des Werks unterstützen).
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das lizenzierte Werk bzw. den lizenzierten Inhalt bearbeitest, abwandelst oder in anderer Weise erkennbar als Grundlage für eigenes Schaffen verwendest, darfst du die daraufhin neu entstandenen Werke bzw. Inhalte nur unter Verwendung von Lizenzbedingungen weitergeben, die mit denen dieses Lizenzvertrages identisch, vergleichbar oder kompatibel sind.
Kommentare
Kommentare deaktiviert
Kategorien
Rotwein

Provence

Willi Schedlmayer | 12. August 2010

Domaine Richeaume

2005  -  Tradition

2003  -   Carignan

2003  -  Cabernet Sauvignon

2000  -  Cabernet Sauvignon

1998  -  Cabernet Sauvignon

2005   -  Syrah

2003   -  Syrah

2000   -  Syrah

2005   -  Cuvée Columelle

2003   -  Cuvée Columelle

1998   -  Cuvée Columelle

1998   -  Cuvée Columelle Magnum

2000   -  Les Terrasses



Mas de Gourgonnier

2000 Tradition  aus

2000 Reserve



Château St. Anne – Bandol

2003  Tradition

2000  Tradition

2001 Collection

2000 Collection

Kommentare
Kommentare deaktiviert
Kategorien
Rotwein

Kartenübersicht Rhône

Willi Schedlmayer | 12. August 2010
Datei:Vignobles rhone.png

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie, Autor: Lofo7

Größe der Voransicht: 565 × 600 Pixel
Version in höherer Auflösung‎ (1.916 × 2.034 Pixel, Dateigröße: 458 KB, MIME-Typ: image/png)
Kommentare
Kommentare deaktiviert
Kategorien
Rotwein

Rhône septentrional

Willi Schedlmayer | 12. August 2010

Die Rebsorte ist Syrah – die Böden und Hanglagen sind aber ganz unterschiedlich. Zunächst zum linken Ufer. Der einfache Crôzes-Hermitage kommt von flacheren Hügeln, wo sich das Rhône-Tal in die Weite öffnet, die Cuvée Gaby, benannt nach dem Vater von Florent Viale, kommt von einer außergewöhnlichen Lage, die sich direkt an den Hermitage anschmiegt und ist in kleineren Holzfässern ausgebaut. Beide Weine entwickeln langsam und sind hochfein. Nach Jahren habe ich wieder nachgekauft, jetzt können wir mit dem Jahrgang 2011 also den Syrah auch wieder jung genießen (und man sollte es nicht versäumen: wer die Alten schmecken will, hat ja bei mir ausreichend Gelegenheit dazu). Gaby 2000 ist am Beginn einer schönen Reifephase – 2003 braucht noch 5 Jahre (wird bei 10,5° gelagert). Auf der linken Seite des Flusses liegt als letzter Granit-Abschluss der Hermitage, ein Berg, der durch seinen Wein und durch die Legende vom Eremiten seinen eigenen Mythos hat. Die besten Weine von hier sind wirklich fabelhaft – und dementsprechend sind die Preise. Um den Hermitage wirklich zu verstehen, muss man aber warten können. Der 1998er von der Cave de Tain ist erst am Beginn seiner Reife: ein schlanker Terroirwein, wunderbar! Die Cuvée Gambert de Loche ist das Spitzenprodukt der Cave und im Barrique ausgebaut – braucht noch Zeit. Den Hermitage-Weinen von Domaine du Colombier sollte man ebenfalls noch Zeit geben – sie sind konzentrierter und entwickeln sich sehr langsam.

2011 Crôzes-Hermitage – Domaine du Colombier (0,375 l) 11,00

2003 Crôzes-Hermitage – Domaine du Colombier 30,00

2001 Crôzes-Hermitage – Domaine du Colombier 35,00

2000 Crôzes-Hermitage – Domaine du Colombier 35,00

2003 Crôzes-Hermitage “Gaby” – Domaine du Colombier 45,00

2000 Crôzes-Hermitage “Gaby” – Domaine du Colombier 45,00

2011 Crôzes-Hermitage “Gaby” – Domaine du Colombier (Magnum) 60,00

1998 Hermitage – Cave de Tain l’Hermitage 65,00 (wahrlich ein Schnäppchen)

1998 Hermitage – Cuvée Gambert – Cave de Tain l’Hermitage 82,50

2003 Hermitage – Domaine du Colombier 95,00

2000 Hermitage – Domaine du Colombier 95,00

Am rechten Ufer des Rhône, dem Hermitage gegenüber, liegt Tournon – und gleich anschließend öffnet sich nach Süden das Tal in einen Kessel mit steilen Terrassenlagen: hier wachsen die besten St. Joseph. Im Brennpunkt dieses Kessels liegt das Winzerdorf Mauves, wo auch Pierre Gonon seinen Keller hat. In den letzten zehn Jahren wurden die Kelleranlagen modernisiert – die Weine der einzelnen Jahrgänge zeichnen das nach. 1999 ist noch im alten Keller ausgebaut worden – ein grandioser Jahrgang, immer noch mit Potenzial. 2000 ist überhaupt eine “private Reserve”, in einem eigenen Fass ausgebaut – und der feinste Wein von allen. 2001 ein mächtiger Jahrgang, bereits im neuen Keller ausgebaut – dieser Wein braucht offensichtlich noch einige Jahre!  2002 ist das schwierige Jahr, wo Gonon einer der besten Weine der Region gelungen ist (dank rigoroser Selektion) – der Jahrgang fällt aus dem Rahmen, ein kräuterwürziger Wein (Rosmarin-Lorbeer) mit deutlich spürbarer Säure. 2003 schließlich ist das Jahr der Hitze gewesen – das Ergebnis ist ein hochkonzentrierter Wein, der noch mindestens fünf Jahre Lagerzeit braucht.

Noch weiter südlich bildet das Tal wieder ein riesiges Amphitheater, in dem die Weinterrassen weit hinauf ansteigen. Die Bühne dazu ist das Dorf Cornas. Von der Einzellage La Geynale kommt der beste Rotwein von Robert Michel, der für viele der besten Winzer der Region ein Lehrmeister gewesen ist. Der Wein aus dem Jahrgang 1997 öffnet sich bereits und zeigt, was typisch für einen guten Cornas auf dem Höhepunkt ist: den deutlichen Mineralton, eine spürbare Wärme und den Atem eines großen Weines .. erdig, gut

2003 Saint Joseph – Pierre Gonon 35,00
2002 Saint Joseph – Pierre Gonon 27,50
2001 Saint Joseph – Pierre Gonon 35,00
2000 Saint Joseph – Pierre Gonon 35,00
1999 Saint Joseph – Pierre Gonon 35,00

1997 Cornas, La Geynale – Robert Michel 53,00

Kommentare
Kommentare deaktiviert
Kategorien
Rotwein

Rhône méridional

Willi Schedlmayer | 12. August 2010
  • Überblick über meine Rotweine aus dem südlichen Rhônetal
  • “Meine” Produzenten vom rechten Ufer des südlichen Rhône
    (Lirac, Laudun, Estézargues, Châteauneuf-du-Pape und Côstières de Nîmes)
  • Die wichtigsten Rotweinsorten des südlichen Rhônetals
  • Kartenüberblick: südliches Rhônetal

Die Apellationen

Tavel

Lirac

Châteauneuf-du Pape

Beaumes-de-Venise

Vacqueyras

Gigondas

Vinsobre

Die Villages-Weine mit Gemeindenamen

Gard: Chusclan, Laudun, Saint-Gervais, Signargues

Vaucluse: Cairanne, Massive d’Uchaux, Plan-de-Dieu, Rasteau, Roaix, Sablet, Séguret, Valrèas, Visan

Vaucluse-Drôme: Puyméras

Drôme: Rousset-les-Vignes, Rochegude, Saint-Maurice-sur-Eygues, Saint-Pantaléon-les-Vignes

Andere Apellationen

Ventoux

Côtes-du-Luberon

Clairette de Bellegarde

Côstières de Nîmes

Kommentare
Kommentare deaktiviert
Kategorien
Rotwein

Kartenübersicht Beaujolais

Willi Schedlmayer | 12. August 2010
Datei:Carte vignoble beaujolais.png

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Datei:Carte vignoble beaujolais.png

Größe der Voransicht: 445 × 600 Pixel
Version in höherer Auflösung‎ (1.020 × 1.375 Pixel, Dateigröße: 188 KB, MIME-Typ: image/png)
Urheber Cyril5555
Kommentare
Kommentare deaktiviert
Kategorien
Rotwein

« Previous Entries

Orientierungs- hilfe

Sie befinden sich hier im Wein-Teil meiner Website ....

zurück zu
»Bücher & Weine«

Weinkatalog

  • Winzer
  • Weißwein
  • Rosé
  • Rotwein
  • Schaumwein
  • Über Wein
Informationen zu E-Commerce und Mediengesetz

valid xhtml 1.1 design by jide powered by Wordpress